Labrador Retriever gehören zu den beliebtesten Hunderassen der Welt. Sie sind bekannt für ihre Freundlichkeit, Intelligenz und Trainierbarkeit. Das macht sie zu idealen Familienhunden. Wenn Sie sich für einen Labrador Retriever entscheiden, sollten Sie jedoch wissen, dass es sich bei dieser Hunderasse nicht um kleine Hunde handelt. Sie bringen neben Ihrer Größe auch einiges an Gewicht und Kraft mit sich.
Labrador Retriever sind mittelgroße bis große Hunde. Die durchschnittliche Größe eines erwachsenen männlichen Labrador Retrievers liegt bei etwa 57 bis 62 Zentimetern Schulterhöhe, weibliche Labrador Retriever werden im Durchschnitt etwa 55 bis 60 cm groß.

Bei diesen Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte eines ausgewachsenen Labrador Retrievers. Das bedeutet, dass es individuelle Abweichungen von diesen Werten geben kann. Einige Labradore werden etwas größer oder kleiner sein als der Durchschnitt, je nach Genetik und anderen Faktoren.
Wie groß wird mein Labradorwelpe?
Wenn Sie einen Labrador Welpen kaufen, ist es schwierig vorherzusagen, wie groß er als ausgewachsener Hund einmal sein wird. Eine Möglichkeit, das Wachstum des Labrador Welpen zu schätzen, besteht darin, die Größe seiner Eltern und Großeltern zu berücksichtigen. Wenn seine Eltern und Großeltern alle innerhalb des Durchschnittsbereichs für Labrador Retriever liegen, ist es wahrscheinlich, dass Ihr Welpe ebenfalls in diesem Bereich landen wird. Wenn die Eltern oder Großeltern jedoch deutlich größer oder kleiner sind als der Durchschnitt, kann es sein, dass Ihr Hund ebenfalls größer oder kleiner wird.

Wie man an den Durchschnittswerten bereits erkennen kann, ist das Geschlecht Ihres Labrador Retrievers ausschlaggebend, in welchem Bereich sich die zu erwartende Körpergröße bewegen wird. Ein Labrador Rüde wird in der Regel größer als ein weiblicher Hund. Wenn Sie also einen männlichen Labrador Retriever haben möchten, sollten Sie damit rechnen, dass er größer, schwerer und vor allem kräftiger wird als eine Labrador Hündin.
Wichtige Einflussfaktoren auf die Körpergröße des Labradors
Bekanntlich unterscheidet man beim Labrador Retriever zwischen Arbeitslinie und Showlinie. Bei Labradoren der Arbeitslinie überwiegt noch die Zucht zum Jagdhund, weshalb sie in der Regel etwas kleiner ausfallen können. Durch die schmalere Brust und den kürzeren Körperbau sind sie insgesamt wendiger und agiler als Labradore der Showlinie.
Die Ernährung spielt eine große Rolle beim Hund
Die Ernährung und Bewegung Ihres Hundes nimmt selbstverständlich auch Einfluss auf die Größe des Tieres. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Bewegung können dazu beitragen, dass Ihr Labrador Retriever sein volles Wachstumspotenzial ausschöpft. Auf der anderen Seite kann eine unzureichende oder übermäßige Ernährung oder zu wenig Bewegung dazu führen, dass Ihr Hund unter seinem Wachstumspotenzial bleibt.

Neben Bewegung und Ernährung nehmen aber auch Schlaf und Ruhepausen Einfluss auf das Wachstum des Labradors. Daher sollte man immer dafür sorgen, dass der Hund sich zurückziehen und ausruhen kann. Ebenso sollte der Labrador nicht beim Schlafen gestört werden. Das gilt natürlich nicht nur für die Wachstumsphase, sondern auch darüber hinaus.
Wann ist ein Labrador Retriever ausgewachsen?
Generell sagt man, ist ein Labrador mit ca. 12-15 Monaten ausgewachsen. Es kommt aber durchaus vor, dass ein junger Labrador Retriever erst nach knapp 2 Jahren seine endgültige Körpergröße erreicht. Daher sollte man nicht allzu besorgt sein, wenn das Wachstum des eigenen Hundes etwas hinterherhinkt.
Es gibt übrigens keinen direkten Zusammenhang zwischen der Fellfarbe eines Labrador Retrievers und seiner Körpergröße. Die Fellfarben des Labradors werden durch Gene kontrolliert, die sich auf das Pigment Melanin auswirken. Das hat aber keinerlei Einfluss auf das Wachstum oder die Größe des Hundes.
Labrador zu klein. Was nun?
Hat man dennoch Zweifel bezüglich des Wachstums, sollte man sich an seinen örtlichen Tierarzt wenden. Und: Wichtiger als die „optimale“ Größe des Labradors ist immer dessen Gesundheit und auf diese kann man als Besitzer und Hundehalter täglich Einfluss nehmen.
